Tangermünde – Hanse- und Kaiserstadt

Die Stadtchronik
Entdecken Sie das blaue Band der Elbe, weite grüne Wiesen und Weiden, Kiefern- und Mischwälder, flaches, weites Land mit Flüssen und Alleen – naturbelassene Landschaft.
Entdecken Sie urwüchsige alte Städte, Dörfer und hübsche mittelalterliche Fachwerkstätte.
Dort, wo der Tanger in die Elbe mündet, finden Sie Tangermünde, eine baudenkmalhistorische Kleinstadt mit vielen Türmen, Toren und verwinkelten Gassen.
Urkundlich erstmals erwähnt wurde Tangermünde im Jahre 1009 durch den Bischoff Thietmar von Merseburg. Die Stadt, bereits seit 1368 Mitglied der Hanse, war die erste Stadt an der Elbe, die in Kaiser Karl IV. Herrschaftsbereich lag und zu seiner Nebenresidenz wurde.
Durch den Handel mit Tuch, Bier und Getreide gewinnt Tangermünde im 15. Jahrhundert einen weiteren wirtschaftlichen Aufschwung. Prachtbauten wie das Rathaus und die mächtigen Stadttore entstanden.
1617 zerstörte ein verheerendes Feuer zwei Drittel der Stadt. Grete Minde, die zum Tod auf den Scheiterhaufen verurteilt wurde, soll daran Schuld gewesen sein. Durch sie wurde
Tangermünde ein besonderer Schauplatz deutscher Literatur.
Theodor Fontane zum Beispiel hat sich von ihrer Geschichte inspirieren lassen.
Die Industrialisierung des 19. Jahrhunderts vollzog sich im Norden der Stadt, so dass Tangermünde sein ursprüngliches Bild erhalten konnte. Die historischen Bauten der Altstadt,
die Stadtmauer und die Burganlage sind noch heute im Originalzustand zu besichtigen.

Historisches Rathaus in Tangermünde

Grete Minde – Tangermünde

Sehenswürdigkeiten in Tangermünde
St. Stephanskirche
- höchste Kirche in der Altmark mit 96 m Höhe
- Gründungsbau im 12. Jahrhundert
- Umbau im Mittelalter zur Hallenkirche im Stil der norddeutschen Backsteingotik
- berühmte Schererorgel aus dem Jahre 1624
- Dachstuhlbesichtigung
- Kirchenführung
- Orgelvorführung
- Orgelmusik und Orgelkonzerte Mai – Oktober
Stadtgeschichtliches Museum
- zeigt wechselvolle Geschichte der Stadt
Historisches Rathaus
- eines der schönsten Bauwerke norddeutscher Backsteingotik
- markante Schaugiebel
Burgmuseum
- ältestes erhaltenes Wohnhaus der Stadt
- erzählt die Geschichte der Burg und Kaiser Karl IV. aus 14. Jahrhundert
Salzkirche (Elisabethkapelle)
- ehemals Hospital
- Salzlager ab Ende des 17. Jahrhunderts
- Ausstellungs- und Konzertgebäude
Alte Kanzlei und Burganlage
- Errichtung im 14. Jahrhundert
- Ziegelgebäude auf dem Burgberg
- Besichtigung im Rahmen einer Stadtführung

Kapitelturm (Bergfried)
- Errichtung im 14, Jahrhundert während des Umbaus der Burganlage
- 50 m hoch
- Nutzung als Aussichtsturm
Aqua-Fun – Schwimmbad und Saunalandschaft
- Badebereich
- Solarium
- Saunalandschaft
- Beautybereich
Städtisches Freibad
- separater Schwimmer- und Nichtschwimmerbereich
- mit Rutsche
Fahrgastschiff – Reederei Kaiser
- Fahrten auf der Elbe
- Kaffeefahrten
- Fahrten nach Magdeburg
- Fahrten nach Brandenburg
- Fahrten nach Havelberg
- Fahrten nach Genthin
- Schleusenfahrten